Virtuelle Medizin
| Bezeichnung | Virtuelle Medizin |
|---|---|
| Modulnummer | INF-MI-041 |
| Lehrende | Dr.-Ing. Klaus-Hendrik Wolf (1) |
| Leistungspunkte | |
| Semesterwochenstunde | 1 |
| Anzahl Semester | |
| Turnus | sommersemester |
| Präsenszeit (Stunden) | |
| Selbststudium (Stunden) | |
| Workload (Stunden) | |
| Lernformen | |
| Sprache | Deutsch |
| Medienform | |
| Inhalte | - Segmentierung und 3D-Animation für die
individuelle Virtualität - Visualisierung und Simulation für die überindividuellen Virtualität |
| Literatur | -Parisi T. Learning virtual reality:
developing immersive experiences and
applications for desktop, web, and
mobile. Beijing, Boston: O'Reilly, 2016,
ISBN: 9781491922804 -Parisi T. Programming 3D Applications with HTML5 and WebGL 3D Animation and Visualization for Web Pages. Beijing, Boston: O'Reilly Media, 2014, ISBN: 9351105237 |
| Lehrveranstaltungen | Lehrveranstaltungzuordnung: Diese Lehrveranstaltung wird angeboten in folgenden Studiengängen: Informatik (MPO 2017) (Master) Diese Lehrveranstaltung wird angeboten in folgenden Modulen: Virtuelle Medizin Wunsch: - M.Sc.-Studierende der Informations- Systemtechnik mit Vertiefungsfach Assistierende Gesundheitstechnologien - M.Sc.-Studierende der Wirtschaftsinformatik, besonders mit Studienschwerpunkt Medizin und Gesundheit |
| Qualifikationsziele | In der praktischen Übung haben die Studierenden gelernt, typische Probleme in der Virtuellen Medizin zu lösen und die dazu notwendigen Anwendungssysteme zu verwenden. |
| Prüfungsmodalitäten | |
| Studiengänge | |
| Studip URL | Studip |


