Softwareentwicklungspraktikum
Vorlesung
Softwareentwicklungspraktikum SoSe 2019
Lehrveranstaltung: | Softwareentwicklungspraktikum [4220003] |
---|---|
Dozent(in): | Ina Schaefer |
Typ der Lehrveranstaltung: | Praktikum (Lehre) |
Veranstaltungstermine: | Do. 16:45 - 18:15 (wöchentlich) - Hauptveranst. |
Erster Termin: | Do., 11.04.2019 16:45 - 18:15, Ort: (Raum 4103.01.160 - IZ 160: Seminarraum MP 23.3, Gebaeude Mühlenpfordtstraße 23 (4103): BS 4 / Informatikzentrum) |
Stud.IP-Link |
Inhalt:
Ziel ist es, die im Rahmen der Vorlesung Software Engineering erworbenen Kenntnisse in Modellierung, Planung und Umsetzung von Softwaresystemen anhand eines größeren Projektes anzuwenden. Es werden mehrere Themen in Gruppen von 5 bis 20 Studenten bearbeitet. Studierende erfahren am praktischen Beispiel, was es heißt, erfolgreich und effizient im Team qualitativ hochwertige, komplexe Software bzw. Systeme zu entwickeln.
Literatur:
Smart Mirror für das PLRI Living Lab
Was?
In diesem Softwareentwicklungsprojekt soll ein Smart Mirror zur Echtzeit-Visualisierung von Gesundheitsdaten für das PLRI Living Lab gebaut werden. Das PLRI Living Lab ist eine voll ausgestattete Forschungswohnung mit einem Wohn- und Schlafbereich sowie einem Badezimmer. Die Besonderheit des Smart Mirrors: es soll Gesundheitsdaten des Users, wie z. B. sein EKG, in Echtzeit darstellen.

Wie?
Die Gesundheitsdaten werden mit dem Sensor Bitalino aufgezeichnet und sollen direkt am Smart Mirror angezeigt werden. Das PLRI verfügt über das Exploration Kit mit entsprechendem Zubehör. Der Hersteller stellt Developer-APIs zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine EKG-Messung mithilfe von kapazitiven Elektroden vorzunehmen. Dieses kontaktlose Verfahren wird von der Firma Capical entwickelt und ermöglicht ein EKG-Monitoring des Patienten durch die Kleidung hindurch.
Der Smart Mirror besteht primär aus einem Raspberry Pi 3, Monitor, Display-Controller, Sicherheitsglas, Rückwand und Rahmen und muss selbst zusammengebaut werden, was handwerkliches Geschick erfordert. Für den Smart Mirror wird die Plattform MagicMirror angewendet werden. Dies erfordert Kenntnisse in der Webentwicklung idealerweise mit z. B. Java, PHP, JavaScript und HTML/CSS.
Termine
Das Kick-Off-Meeting findet am 11. April 2019 um 12.30 Uhr im Raum IZ 404 statt.
Das Auto als diagnostischer Raum
Was?
Das Biosignal Lab des PLRI umfasst einen voll ausgestatteten Fahrsimulator von RaceRoom. Dieser Rennsimulator soll in einen Diagnostic Space verwandelt werden. Dies bedeutet, dass sich in den Rennsimulator Sensoren verbaut werden, welche Biosignale des „Fahrers“ aufnehmen und somit Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand möglich sind.

Wie?
Zur Aufnahme der elektrischen Herzaktivität werden Elektroden am Lenkrad befestigt und das Elektrokardiogramm (EKG) wird mit dem Sensor Bitalino aufgenommen. Für den eingesetzten Sensor werden vom Hersteller APIs zur Verfügung gestellt:
- https://bitalino.com/en/development/apis
- https://bitalino.com/en/learn/get-started
- https://bitalino.com/en/learn/documentation
In diesem SEP soll eine Softwareanwendung entwickelt werden, welche das EKG und das EDA des „Fahrers“ visualisiert. Dies erfordert Kenntnisse idealerweise mit Python oder Java.
Termine
Das Kick-Off-Meeting findet am 11. April 2019 um 12.30 Uhr im Raum IZ 404 statt.